Windmühle in Klemskerke
Wegweiser am Knotenpunkt
Blumenkorso in Blankenberge
Tanzgruppe
Sonntag, 27. August 2017
Da der Blumenkorso in Blankenberge erst am Nachmittag stattfindet - das größte Highlight des Sommers in dieser Gegend - machen wir vormittags nur eine kleine Radtour durchs Hinterland und lernen auf diese Weise das belgische Radwegsystem kennen. Kreuzungen von Radwegen - so genannte Knotenpunkte - haben eine bestimmte Nummer und man radelt von Zahl zu Zahl (mit Hilfe einer geeigneten Radkarte). Wir haben eine Strecke von ca. 42 km ausgewählt, aber nicht mit dem starken Gegenwind gerechnet, der unser Tempo verzögert. Auch die langen Fotopausen tragen dazu bei, dass wir am Ende die eine oder andere Abkürzung nehmen müssen, um rechtzeitig in Blankenberge anzukommen. Wir suchen uns eine schöne Stelle auf der Strandpromenade, um den Umzug ansehen zu können, doch es dauert einige Stunden, bis die farbenfrohen Blumenwagen dort auftauchen. Der Zug bewegt sich im Schneckentempo! Das Motto lautet "Animahlia", deshalb sind viele Tiere zu sehen. Redensarten und Sprichwörter bildeten die Vorlage für die Gestaltung der Wägen, z.B. "ein Elefant im Porzellanladen" oder "die fleißigen Bienen". Der Blumenkorso erinnert stark an einen Faschingszug - Tanz- und Musikgruppen marschieren auch mit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen