Dienstag, 11. Oktober 2022

Herbsturlaub auf Wangerooge

An der Ostspitze der Insel
Dünenübergang
Leuchtturm im Westen der Insel

 



18. bis 25. September 2022

Während es vor einigen Jahrzehnten im September auf den Nordseeinseln sicher sehr ungemütlich war, kann man jetzt einen ruhigen, erholsamen Herbsturlaub dort verbringen.

Die Touristenmassen sind verschwunden, überwiegend halten sich Ende September Rentner auf der Insel auf. Eine gute Zeit für Strandspaziergänge und Radtouren! Die meisten Gaststätten, Hotels und Cafés sind noch geöffnet, aber nicht mehr so überlaufen wie im Sommer. 

Die Kurverwaltung bietet Führungen, Filmabende und weitere Veranstaltungen an; es gibt interessante Ausstellungen, etwa im Nationalparkhaus. Einige Abgehärtete schwimmen noch im Meer. Fast jeden Tag kann man von der Strandpromenade aus den Sonnenuntergang bewundern.

Drei Tage auf dem Innradweg

Wasserburg am Inn

Innradweg

Wasserburg

Wasserburg

Wasserburg

Wasserburg

Altötting

Altötting

Altötting
 

5. bis 7. September 2022

Wir starten am ersten Tag in Rosenheim und trinken erst einmal Kaffee in der Fußgängerzone, ehe wir weiterradeln. Unterwegs besichtigen wir die Rokokokirche in Rott am Inn. Unser Etappenziel ist Wasserburg am Inn, wo wir in einem zentral gelegenen Gasthof in der Altstadt übernachten.

Am nächsten Tag sehen wir uns Wasserburg an und steigen hoch zu einem Aussichtspunkt. Danach geht es weiter auf der rechten Innseite bis nach Gars am Inn. Dort überqueren wir den Fluss und machen Mittagspause. Für September ist es ziemlich warm und sonnig und die Strecke mit den vielen Steigungen strengt uns doch ziemlich an. Wegen einer Umleitung landen wir nachmittags in Waldkraiburg, trinken Kaffee in der Fußgängerzone und fahren am Innkanal entlang bis nach Mühldorf, wo sich im Industriegebiet unsere Unterkunft befindet.

Eigentlich hatten wir vor, am vierten Tag bis Passau zu radeln, aber da schlechtes Wetter gemeldet ist, beschließen wir, am Ende des dritten Tages mit dem Zug zurück in die Heimat zu fahren. Im Laufe des Tages machen wir aber noch Station in Altötting, Neuötting und Marktl. Letzteres ist die Geburtsstadt des ehemaligen Papstes Benedikt XVI. In Simbach am Inn endet unsere Inn-Radtour.

 

Sommerurlaub im Bayerischen Wald

Auf dem Ameisenweg bei Bodenmais
Großer Arber
In einer der Hütten
Murmelbahn am Großen Arbersee
Murmelbahn

 31. Juli bis 6. August 2022

Eine Woche dauert unser Familienurlaub in Zwiesel im Bayerischen Wald. Wir wohnen im Ferienpark Arber und haben insgesamt drei gut ausgestattete Blockhütten zur Verfügung.

Während unseres Aufenthalts wird es von Tag zu Tag wärmer. Anfangs machen wir noch viele Spaziergänge und Wanderungen, doch später halten wir uns hauptsächlich in Schwimmbädern auf. 

Seen im Trentino

Fußgängerzone in Levico Terme

Spazierweg am Levicosee

Wanderweg am Caldonazzosee


Caldonazzosee

Levicosee am Abend
 

17. bis 20 Juli 2022

Vom Caldonazzosee und vom Levicosee hatten wir vorher noch nie etwas gehört, aber die Gegend östlich von Trient, insbesondere das Suganertal, ist durchaus eine Reise wert. 

Auf älteren Karten steht noch der Name "Löweneck" für Levico Terme. Die Ortschaft gehörte früher einmal zu Österreich-Ungarn und vieles erinnert noch an die Kaiserzeit - manche Gebäude und ein großer Park. Ein schöner Spazierweg führt rings um den See herum. In der Mittagszeit ist es aber unerträglich heiß und man sieht kaum noch andere Leute. Gegen Abend baden wir im Levicosee - das Wasser ist sehr angenehm temperiert und klar.

Am nächsten Tag fahren wir nach Caldonazzo (ehemals Gallnötsch) und wandern zur Valentins-Kapelle, zur Festung und nach Tenna, einem kleinen Ort hoch über dem See. Abends machen wir in Levico Terme noch einen Spaziergang zur Chiesa di San Biagio mit wunderbarer Aussicht auf die Stadt und den See.

Bevor wir am 20. Juli den Heimweg antreten, gehen wir im Caldonazzosee Schwimmen.

Seen im Salzburger Land

Salzburg

Fußgängerzone in Salzburg

Domplatz in Salzburg

Landschaft am Mondsee

Mondsee

Am Mondsee (Südseite)

Hafen am Mondsee

28. bis 30. Juni 2022

Im Salzburger Land ist es momentan nicht so heiß und trocken wie in Mittelfranken, aber das Wetter ist ideal für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren.
Wir wohnen in einem Hotel am Fuschlsee, schräg gegenüber befindet sich die hoteleigene Badestelle mit Sonnenschirmen, Liegestühlen etc.  
Da es am 29. Juni regnet, besuchen wir das Keltenmuseum in Hallein und fahren dann nach Salzburg, wo wir einen Stadtbummel machen und die Salzburger Residenz besichtigen. 
Am nächsten Tag machen wir eine Fahrradtour rund um den Mondsee, ca. 26 Kilometer. Der Radweg verläuft meistens ohne Steigungen am Seeufer entlang, aber manchmal auch am Rand einer stark befahrenen Straße. Überall hat man einen schönen Blick auf den See und die umliegenden Berge. Das Wasser im Mondsee und im Fuschlsee ist sehr sauber und klar, die Temperatur ist angenehm zum Schwimmen.
Auf der Heimfahrt nutzen wir die Gelegenheit, eine kleine Radtour nach Prien am Chiemsee zu unternehmen, ehe das Unwetter zuschlägt und wir den Rest der Strecke im strömenden Regen zurücklegen müssen.

Vier Tage Isarradweg

Bad Tölz
Bad Tölz
Kloster Schäftlarn
Am Isarradweg
An der Isar in München
Eching am See
Fußgängerzone in Deggendorf

 26. bis 29. Mai 2022

Mit dem Zug gelangen wir und unsere Fahrräder nach Bad Tölz, von wo aus wir dem Isarradweg in Richtung München folgen. Vorbei an Königsdorf, Geretsried und Wolfratshausen gelangen wir zu einem Biergarten bei Puppling, wo gerade die Rock'n-Roll-Band Bonny Tones für gute Stimmung sorgt. Wir machen noch einen Abstecher zum Kloster Schäftlarn und übernachten am ersten Tag in München.

Am nächsten Tag erreichen wir den Isarradweg nach Überquerung der Wittelsbacher Brücke. Heute passieren wir die Orte Ismaning, Garching und Achering, ehe wir in Freising in einem indischen Restaurant zu Mittag essen. Leider ist die Altstadt dort eine einzige Baustelle. In Moosburg kehren wir in einer Kaffeerösterei ein und trinken den besten Eiskaffee aller Zeiten. Heute steigen wir in einem Hotel in Eching am See ab und genießen den Sonnenuntergang.

Von unserer Unterkunft aus ist es nicht weit bis Landshut, das über eine sehenswerte Fußgängerzone verfügt. Später kommen wir an einigen Stauseen und dem AKW Isar I vorbei. Da wir in Niederaichbach kein offenes Lokal finden, kaufen wir uns Schinkensemmeln und lassen uns auf einer Bank nieder. Wesentlich besser gefällt es uns in Dingolfing. Wir trinken Kaffee, essen Baklava und sehen uns die Ortschaft an. Unser Hotel in Landau liegt zwar direkt an einem Radweg, allerdings nicht am Isarradweg und wir müssen mit letzter Kraft unsere Räder einen steilen Berg hochschieben.

Dafür brausen wir am nächsten Tag den Bockerlbahn-Radweg hinunter zur Isar. Nun folgen wir wieder dem Isarradweg durch eine grüne Landschaft voller Wildwuchs. Wir überqueren einige Brücken und Stege, beobachten Wasservögel und Angler. Am späten Vormittag sind wir in Plattling. Dann machen wir uns auf ins Isar-Mündungsgebiet und besuchen die Ausstellung im Infohaus. Mit der Fähre setzen wir von Thundorf nach Niederalteich über. In Deggendorf endet unsere Radtour - hier steigen wir wieder auf den Nahverkehr um und sind gegen 21 Uhr zu Hause.

Japanische Kirschblüten in der deutschen Hauptstadt

TV-Asahi-Kirschblütenallee

Häuserzeile in Neukölln
Im Humboldt-Forum
Berliner Dom

 

23. bis 25. April 2022

Wenn man ein Fan von japanischen Kirschblüten ist, muss man nicht nach Asien reisen, denn auch in Berlin findet man im April viele der rosa blühenden Bäumen, manche davon sind das großzügige Geschenk eines japanischen Fernsehsenders. Auf dem Mauerradweg gelangt man mühelos dorthin, aber man kann natürlich auch die S-Bahn nehmen. 

Interessant ist auch das Humboldt-Forum im Zentrum Berlins. Das ethnologische Museum kann man kostenlos besuchen. Die gesamte Innenstadt eignet sich gut für Spaziergänge. Viele der historischen Bauwerke liegen am Wasser.

Osterbrunnen im Trubachtal

 

Einer der größten Osterbrunnen der Welt in Bieberbach

Häschenschule in Bieberbach

Osterbrunnen mit Herz in Geschwand


Karfreitag, 15. April 2022

Fast jeder Ort im Trubachtal verfügt über mindestens einen geschmückten Osterbrunnen. Der größte ist nicht direkt in diesem Tal, sondern nördlich (bzw. östlich) davon in Bieberbach. Unzählige Touristen haben sich hier versammelt und man kann auch etwas essen bzw. trinken. Durchs Trubachtal verläuft der Radweg ziemlich eben, aber nach Geschwand bzw. Bieberbach müssen wir einige Steigungen überwinden. Danach geht es eine längere Strecke angenehm bergab ...