Montag, 22. November 2021

Aufseß - Gemeinde mit 2 Schlössern und 4 Brauereien

Schloss Unteraufseß

Schweizerhaushöhle

Lindenallee Oberaufseß

Oberaufseß

Schloss Oberaufseß

Pilze im Buchenlaub

Holzskulptur

Weg am Fluss Aufsess



Jüdischer Friedhof

Herrenfriedhof

Schloss Unteraufseß mit Bergfried und Pfarrkirche

Sonntag, 21. November 2021

Das graue Novemberwetter hält uns nicht ab, einen Ausflug nach Aufseß zu machen und uns die dortigen Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Auf wenigen Kilometern gibt es eine Menge zu sehen: im glasklaren Fluss erspähen wir Forellen und Saiblinge in unterschiedlichen Sorten und Größen; auf der anderen Straßenseite findet man eine Lehranstalt für Fischerei samt Fischzucht. Unterwegs nach Oberaufseß kommen wir an einer begehbaren Höhle vorbei, der Schweizerhaushöhle, sowie am Aussichtspunkt Galeriefelsen, doch leider ist die Sicht heute nicht besonders gut. Neben dem Schloss Oberaufseß hat ein ehemaliger Schlossherr eine beeindruckende Lindenallee gepflanzt. Das Schloss selbst ist in Privatbesitz und normalerweise nicht zugänglich, aber das schmiedeeiserne Tor gefällt uns gut und vielleicht können wir einmal eine Theateraufführung im Innenhof besuchen, wenn die Coronazeit vorbei ist...
Immer wieder entdecken wir Sehenswertes - Pilze, Skulpturen, Pflanzen, lustige Schilder. Der kleine Ort verfügt auch über 3 Friedhöfe: Der Jüdische Friedhof und der Herrenfriedhof sind aber abgeschlossen. Dafür darf man die Pfarrkirche neben dem Schloss Unteraufseß besuchen. Um die Gaststätten machen wir heute einen Bogen, obwohl wir geimpft sind. Irgendwann probieren wir sicher auch das bekannte Bier!

Mittwoch, 10. November 2021

Weißenburg: Erinnerungen an die Römerzeit und ans Mittelalter

Stadtmauer in Weißenburg

Seeweihermauer

Luitpoldstraße mit altem Rathaus

Wandbild an der Raiffeisenbank in der Luitpoldstraße

Neues Rathaus in Weißenburg

Gotisches (Altes) Rathaus mit Marktplatz

St.-Andreas-Kirche

Ellinger Tor

Martin-Luther-Statue auf dem Kirchplatz
vor der alten Lateinschule

Rekonstruiertes Eingangstor des ehemaligen
Römerkastells Biriciana

Sonntag, 7. November 2021

Bisher kennen wir von Weißenburg hauptsächlich das Römermuseum und die Thermenanlage, aber auch die Altstadt mit der Stadtmauer ist einen Besuch wert. Ein gut beschilderter Rundweg führt an der Mauer entlang, teilweise durch eine gepflegte Parkanlage. Das schönste Stück der Mauer findet man am Seeweiher, auf dem etliche Enten herumschwimmen. Bei der Obertorstraße gehen wir in Richtung Stadtzentrum, vorbei am Kaiser-Ludwig-Brunnen und vielen denkmalgeschützten Häusern. Gut gefallen uns das Alte Rathaus, das Ellinger Tor und die St.-Andreas-Kirche. Nachdem wir in einer Gaststätte zu Mittag gegessen haben, besuchen wir das Gelände des ehemalige Römerkastells, von dem nicht mehr viel erhalten ist und fahren dann mit dem Zug zurück nach Nürnberg. 

Dienstag, 9. November 2021

Zwischen Bärnfels und Obertrubach

Kirche Maria Schnee in Bärnfels

Burgruine Bärnfels

Wanderweg durch den Herbstwald

Pilze

Burgruine Leienfels

Blick von der Ruine Leienfels

Weg nach Obertrubach

Historische Diesellok in Ebermannstadt

Sonntag, 31. Oktober 2021

Mit Bahn und Bus erreichen wir den Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung, den kleinen Ort Bärnfels in der Fränkischen Schweiz. Von der einstigen Burg stehen nur noch kümmerliche Mauerreste, überragt von einem auffälligen Felsturm mit Gipfelkreuz. Sehr schön gelegen ist auf der anderen Seite der Ortschaft die Kirche Maria Schnee. Zur Burgruine Leienfels führen verschiedene teilweise markierte Wanderwege. Immer wieder begegen wir an diesem sonnigen Herbsttag anderen Wanderern. Viele legen wie wir eine Rast auf der Ruine ein, wo man die Aussicht auf die Fränkische Schweiz genießen kann.  In Obertrubach kehren wir zum Mittagessen in einer Wirtschaft im Ortszentrum ein, dann warten wir auf den Bus, der mit ca. 15 Minuten Verspätung eintrifft. Trotzdem klappt es problemlos mit den Anschlussverbindungen in Gößweinstein, Ebermannstadt und Forchheim.

Abstecher nach Ulm



Im Ulmer Münster


Gemälde im Ulmer Münster (von Martin Schaffner)

Mühlrad im Fischerviertel

Fischerviertel

Fischreiher

Halloweenkürbisse vor einem Restaurant

Promenadenweg auf der Stadtmauer


Altes Rathaus


Fischerviertel

Grabenhäusle auf der alten Stadtmauer

 Donnerstag, 28. Oktober 2021

Auf dem Rückweg vom Bodensee legen wir eine Pause in der Stadt Ulm ein. Eigentlich haben wir vor, auf den Turm des Münsters zu steigen, aber da dieser wegen Baumaßnahmen geschlossen ist, sehen wir uns die Altstadt genauer an. Besonders gut gefällt uns das Fischerviertel mit seinen kleinen Kanälen und vielen alten Fachwerkhäusern. Auf einem Giebel entdecken wir einen Fischreiher, der sich hier regelmäßig aufhält und kleine Fische im Fluss fängt, wie uns ein Anwohner erzählt. Es gibt auch ein Stück Stadtmauer, auf dem ein Spazierweg entlangführt. Zu Mittag essen wir in einem gut besuchten Fischrestaurant, vor dem sich eine Ansammlung geschnitzter Kürbisse befindet - bald ist Halloween. Das bemalte Rathaus von Ulm ist von jeder Seite sehenswert. Später entdecken wir die romantischen Grabenhäusle, die im Norden der Altstadt auf die Stadtmauer gebaut wurden. 

Romantik pur: Meersburg und Konstanz

Obertor und Hotel "Bären"

Omas Kaufhaus

Fähre nach Konstanz (Staad)

Poesie auf Platanen an der Uferpromenade

Häuserzeile am Ufer

Zeppelin-Denkmal mit Zeppelin

Statue Imperia

Rathaus Konstanz mit Fassadenmalerei

Konstanzer Münster

Meersburg von der Fähre aus 

Neues Schloss Meersburg

Burg Meersburg

 Mittwoch, 27. Oktober 2021

Unser heutiger Ausflug führt nach Meersburg, einen Touristenort mit wunderschöner Altstadt und bewegter Vergangenheit. Während einer Stadtführung erfahren wir u.a. viele interessante Geschichten über die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die ihre letzten Lebensjahre in Meersburg verbrachte und in ihrer Wohnung auf der Burg 1848 starb. Anschließend setzen wir mit der Fähre nach Konstanz über und spazieren auf dem Uferweg bis zum Hafen und zum Stadtzentrum. Eines der Wahrzeichen der Stadt ist die Statue der Imperia am Hafen, die sich ständig um sich selbst dreht und einen der beliebtesten Selfie-Hintergründe darstellt. Schön sind auch die vielen bemalten Häuser in der Fußgängerzone. Zurück zur Fähre fahren wir mit dem Bus. Jetzt ist es noch hell genug, die Stadt Meersburg im milden Licht der untergehenden Sonne zu fotografieren.