 |
Kurhaus Binz |
 |
Seebrücke in Binz |
 |
Blick von der Seebrücke auf den Strand und einige historische Häuser |
 |
Sonnenuntergang am Schmachter See |
 |
Sandskulpturen-Ausstellung in Prora |
 |
1001 Nacht |
 |
Hänsel und Gretel |
 |
Froschkönig |
 |
Binzer Fußgängerzone (Hauptstraße) |
 |
Müther-Turm, heute ein Standesamt |
 |
Ausflugsdampfer mit Kreidefelsen |
Dienstag, 5. Oktober und Mittwoch, 6. Oktober 2021
Einen Regentag wie den Dienstag kann man gut in diversen Ausstellungen und Museen verbringen. Die Busfahrt nach Prora ist für Gäste, die in Binz wohnen, sogar kostenlos. Sehenswert ist die Sandskulpturen-Ausstellung im Glaspalast. Unter dem Motto "Märchen aus aller Welt" wurden u. a. Szenen aus Grimms Märchen und den Märchen aus 1001 Nacht von unterschiedlichen Künstlern gestaltet. Zum Glück ist die Ausstellung überdacht, denn sonst hätten die fragilen Kunstwerke den nassen, stürmischen Sommer kaum überlebt.
Auch sehr interessant ist das Dokumentationszentrum Prora, das ausführlich über den Bau und die Verwendung der langgestreckten KdF-Bauten am Strand informiert. Man ist hier sehr lange beschäftigt, die ganzen Texte zu lesen. Es gibt aber auch einen ca. halbstündigen Film zum Thema.
Zurück in Binz besuchen wir das Heimatmuseum, das im Kleinbahnhof untergebracht ist. Dieses Museum beschäftigt sich mit der Geschichte des Seebades Binz, beginnend mit den Anfängen im 19. Jahrhundert. Die meisten der repräsentativen Villen und Hotels im Stadtzetrum stammen aus den Jahren zwischen 1870 und 1910. Diese so genannte Bäderarchitektur kann man im Rahmen einer Führung, die immer mittwochs ab 10 Uhr stattfindet, erkunden. Typisch ist die strahlend weiße Wandfarbe und die Holzverzierungen der Balkone und Erker, aber es gibt auch einige Gebäude, die optisch aus dem Rahmen fallen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen