Donnerstag, 14. Oktober 2021

Kranichbeobachtung auf der Rügeninsel Ummanz

Circus von Putbus mit Obelisk

Denkmal des Fürsts Wilhelm Malte I. von Putbus
im Schlosspark

Häuser auf Ummanz

Kraniche bei Tankow auf Ummanz

Kraniche am Himmel

Blick auf Schaprode bei Sonnenuntergang 
mit Kranichen

 Mittwoch, 6. Oktober 2021

Nachdem wir vormittags an der Stadtführung in Binz teilgenommen haben, fahren wir nachmittags mit dem Mietauto auf die Insel Ummanz, um die Kraniche zu beobachten. Unterwegs machen wir Halt in Putbus und fotografieren den Circus (eine Art Rondell mit 12 kreisförmig angeordneten Häusern und einem großen Platz in der Mitte) sowie den Schlosspark. Leider existiert das Schloss nicht mehr, nur noch einige Nebengebäude wie die Orangerie. Fürst Malte blickt auf eine große Wiese ...
Danach geht es weiter nach Ummanz. In Waase besuchen wir die Nationalparkausstellung und sehen uns einen Film über Kraniche an ("Eine Nacht unter Kranichen" von Knut Fischer). Wir dürfen uns auch eine Kranichfeder aussuchen sowie einen Origami-Kranich. Gegen 17 Uhr fahren wir zur Kranichbeobachtungsplattform in Tankow, wo sich schon viele Leute mit Fernrohren und Kameras versammelt haben. Leider haben wir unser Fernglas nicht dabei, und so sehen wir zwar sehr viele der großen grauen Vögel, aber nur aus weiter Entfernung. Nach Sonnenuntergang kommen riesige Schwärme zu ihrem Schlafplatz mitten im Wasser vor Schaprode.

Binz und Prora

Kurhaus Binz

Seebrücke in Binz

Blick von der Seebrücke auf den Strand
und einige historische Häuser

Sonnenuntergang am Schmachter See

Sandskulpturen-Ausstellung in Prora

1001 Nacht


Hänsel und Gretel

Froschkönig

Binzer Fußgängerzone (Hauptstraße)

Müther-Turm, heute ein Standesamt

Ausflugsdampfer mit Kreidefelsen

 Dienstag, 5. Oktober und Mittwoch, 6. Oktober 2021

Einen Regentag wie den Dienstag kann man gut in diversen Ausstellungen und Museen verbringen. Die Busfahrt nach Prora ist für Gäste, die in Binz wohnen, sogar kostenlos. Sehenswert ist die Sandskulpturen-Ausstellung im Glaspalast. Unter dem Motto "Märchen aus aller Welt" wurden u. a. Szenen aus Grimms Märchen und den Märchen aus 1001 Nacht von unterschiedlichen Künstlern gestaltet. Zum Glück ist die Ausstellung überdacht, denn sonst hätten die fragilen Kunstwerke den nassen, stürmischen Sommer kaum überlebt.
Auch sehr interessant ist das Dokumentationszentrum Prora, das ausführlich über den Bau und die Verwendung der langgestreckten KdF-Bauten am Strand informiert. Man ist hier sehr lange beschäftigt, die ganzen Texte zu lesen. Es gibt aber auch einen ca. halbstündigen Film zum Thema.
Zurück in Binz besuchen wir das Heimatmuseum, das im Kleinbahnhof untergebracht ist. Dieses Museum beschäftigt sich mit der Geschichte des Seebades Binz, beginnend mit den Anfängen im 19. Jahrhundert. Die meisten der repräsentativen Villen und Hotels im Stadtzetrum stammen aus den Jahren zwischen 1870 und 1910. Diese so genannte Bäderarchitektur kann man im Rahmen einer Führung, die immer mittwochs ab 10 Uhr stattfindet, erkunden. Typisch ist die strahlend weiße Wandfarbe und die Holzverzierungen der Balkone und Erker, aber es gibt auch einige Gebäude, die optisch aus dem Rahmen fallen.

Wanderung vom Königsstuhl nach Sassnitz

Blick vom Königsstuhl zum
Aussichtspunkt Viktoria-Sicht

Aussichtspunkt Königsstuhl

Kreidefelsen am Hochufer-Weg

Buchenwald im Nationalpark Jasmund

Kreidefelsen

Aussicht vom Hochuferweg (Ernst-Moritz-Arndt-Sicht)

Am Strand im Nationalpark

Kieler Ufer

Piratenschlucht bei Sassnitz

Gesperrte Seebrücke von Sassnitz
mit Möwen und Kormoranen

Montag, 4. Oktober 2021

Zwischen Binz und dem Nationalpark Jasmund besteht eine gute Busverbindung. Wir müssen nur einmal umsteigen, in Sassnitz. Wenn man das Königsstuhl-Ticket kauft, sind alle Busfahrten und der Eintritt in den Nationalpark inkludiert. Im Nationalparkzentrum kann man eine Multimedia-Ausstellung und eine Filmvorführung besuchen. Der Aussichtspunkt Königsstuhl ist zur Zeit noch begehbar, doch der geplante Skywalk befindet sich im Bau und wird vermutlich im nächsten Jahr geöffnet. Eine sehr schöne Wanderung führt vom Königsstuhl nach Sassnitz, vorbei an Aussichtspunkten und durch den geschützten Buchenwald. An einigen Stellen kann man zum Strand absteigen und schön geformte Feuersteine oder Bernstein suchen. Natürlich ist man auf diesem Weg nie allein, denn ein großer Teil der Besucher nimmt diesen Rückweg. In der Nähe der Wissower Klinken befindet sich das UNESCO-Welterbeforum. Hier kann man auch eine Brotzeitpause einlegen. Besonders schön ist die Piratenschlucht bei Sassnitz. Der Abstieg zur Küste lohnt sich auf jeden Fall - es sind nur noch ein paar hundert Meter bis zur alten Seebrücke. Von Sassnitz aus fahren wir mit dem Bus zurück nach Binz.
 

Radtour nach Mönchgut

Jagdschloss Granitz

Kite-Surfer bei Klein Zicker

Strandhus Mönchgut bei Lobbe

St.-Katharinen-Kirche in Middelhagen

Schulmuseum Middelhagen

Am Baaber Hafen

Rasender Roland zwischen Sellin und Binz


Sonntag, 3. Oktober

Heute machen wir mit Leihfahrrädern eine Tour in den Südosten der Insel Rügen. Die Gegend heißt Mönchgut und steht teilweise unter Naturschutz. Unser erstes Ziel ist das Jagdschloss Granitz, mitten in einem Wald zwischen Binz und Sellin gelegen. Danach kommen wir durch die Seebäder Sellin, Baabe und Göhren. In Göhren legen wir  unsere Mittagspause ein und essen in einem asiatischen Restaurant. Danach radeln wir weiter nach Lobbe, Klein-Zicker und Thiessow. Bei Klein-Zicker sehen wir den Kite-Surfern zu, die teilweise spektakuläre Sprünge zeigen. Im Strandhus Mönchgut bei Lobbe machen wir Kaffeepause, ehe wir weiter nach Middelhagen fahren und dort das Schulmuseum und die Kirche besuchen. Als wir am Baaber Hafen ankommen, steht die Sonne schon sehr tief. Die letzten Kilometer geht es auf einem holprigen Waldweg entlang, der sich nicht so gut zum Radfahren eignet, deshalb sind wir froh, als wir in Binz ankommen. Nun ist es auch schon dunkel, denn die Sonne geht schon gegen 19 Uhr unter.