Sonntag, 12. Juli 2020

Wasserschloss und Felsenkeller bei Adelsdorf

Schloss Hemhofen

Wasserschloss Neuhaus

Blick in den Schlosshof

Im Schlosspark

Gebäude neben dem Schloss

Schlosskapelle

Blässhühner beim Wassenschloss

Löwenbräu-Felsenkeller bei Neuhaus


Sonntag, 12. Juli 2020

Unsere Radtour führt über Dechsendorf , Röttenbach und Hemhofen nach Adelsdorf und von dort aus weiter nach Neuhaus, vorbei an vielen Weihern und blühenden Blumenwiesen. Das Wasserschloss in Neuhaus ist schon von weitem sichtbar, wobei man beim Näherkommen nur von einer kleinen Stelle aus einen freien Blick auf das imposante Gebäude hat. Am Schlossteich lauern etliche Naturfotografen mit großen Kameras und Stativen hinter den Büschen - es gibt wohl seltene Vögel zu beobachten. Leider kann man das Schloss nicht besichtigen, doch da das Tor weit offen steht, machen wir einige Fotos vom Schlosshof und vom weitläufigen Schlossgarten, in dem u. a. ein riesiger exotischer Baum mit duftenden weißen Blüten steht, vielleicht ein Trompetenbaum (Catalpa). Dann radeln wir weiter zum Löwenbräu-Felsenkeller im Wald bei Neuhaus, wo man sich wirklich vorbildlich an die Corona-Hygieneregeln hält. Wir essen einen fränkischen Flammkuchen und trinken dazu ein kühles alkfreies Bier, gerade das richtige für einen sonnigen, warmen Tag.

Samstag, 11. Juli 2020

Felsen und Aussichtspunkte bei Egloffstein

Treppenweg beim Felsentor

Unwettergeschützte Bank

Eingang zur Frauenhöhle
Frauenhöhle

Wasserrad an der Trubach

Burgblick bei Mostviel

Pumpenhäuschen

Felsentor bei Egloffstein

Panoramablick auf Egloffstein

Burg mit Kirche
Freitag 10. Juli 2020

Unsere heutige Wanderung führt uns im ständigen Wechsel bergauf und bergab zu verschiedenen Aussichtspunkten und Sehenswürdigkeiten rund um Egloffstein, z.B. zu einem eher unspektakulären Wasserfall, dann wieder zum Felsentor, zum Aussichtspunkt Wilhelmsfelsen und zur Frauenhöhle, die wir aber mangels Taschenlampe lieber nicht betreten. Später gehen wir an der Trubach entlang vorbei an einem Wasserrad nach Mostviel, wo wir im Wirtshaus Schlossblick zu Mittag essen. Der Rückweg verläuft auf der anderen Seite der Trubach ebenfalls recht steil auf und ab. Bei Temperaturen um die 30 Grad ist das ziemlich schweißtreibend, doch man wird mit schönen Ausblicken auf die Burg Egloffstein und das Trubachtal belohnt. Wanderschuhe mit gutem Profil sind hier absolut notwendig!

Sonntag, 5. Juli 2020

Rund um Betzenstein

Wirtshaus in Betzenstein

Betzenstein, Innenstadt

Schlosshotel

Durchgangshöhle Klauskirche

Stadttor

Rotes Waldvöglein

Felsen im Wald


Aussichtsturm am Schmiedberg
Blick vom Aussichtsturm



Samstag, 4. Juli 2020

Betzenstein ist die kleinste Stadt Frankens und ein richtiges Schmuckstück - zumindest zur Hälfte. Die schönere Hälfte hat sich dem Fremdenverkehr verschrieben und beherbergt zahlreiche Restaurants, Hotels und Ferienunterkünfte; in der anderen Hälfte wohnen die Betzensteiner (so sieht es jedenfalls aus). Gut ausgeschilderte Wanderwege gibt es hier eine ganze Menge. Wir folgen heute weitgehend dem roten Ring, der uns zu verschiedenen Aussichtspunkten führt. Dieser Weg eignet sich auch gut für einen heißen Tag wie heute, da er hauptsächlich im Wald verläuft, vorbei an bizarr geformten Felsen und vielen schön gewachsenen Buchen, unter denen fast nichts gedeiht bis auf mickrige Orchideen da und dort. Absolutes Highlight ist die Klauskirche, eine Durchgangshöhle, ein richtiges Naturwunder! In der Nähe gibt es ein Schwimmbad und einen Hochseilgarten. Später kehren wir noch in einer gemütlichen Wirtschaft ein, ehe wir uns auf den Heimweg machen.