Sonntag, 9. März 2014
Von der Traumbucht zum Gipfelkreuz
Samstag, 8. März 2014
Da wir heute erst am Abend nach Deutschland zurückfliegen, haben wir viel Zeit für Ausflüge. Unsere Wanderung am Traumstrand Cala Romantica endet nach einigen hundert Metern an einem Zaun. Der Wanderweg in die andere Richtung ist unauffindbar - ein Zaun reiht sich an den nächsten. in Portocolom essen wir Tapas in einem Strandcafé und danach fahren wir weiter nach Felanitx. Dort sehen wir ein Kreuz oben auf einem Berg und beschließen hinzuwandern. Der Weg beginnt auch ganz vertrauenserweckend, aber nach einigen Abzweigungen wird er immer schmaler, steiniger und steiler. Das Kreuz ist schon in Sichtweite, als der Pfad an einem unüberwindlichen Felsen endet. Vor uns der Felsen, zu beiden Seiten neben uns ein Abgrund - da ziehen wir vor, den Rückweg anzutreten. Glücklicherweise kommen wir heil wieder hinunter!
Markttag bei der unvollendeten Kathedrale sowie Touristenhochburgen im Winterschlaf
Freitag, 7. März 2014
Der Markt in Son Servera ist um etliches größer als der Mittwochsmarkt in Capdepera. Bei dieser Gelegenheit komplettieren wir unsere Faschingsgarderobe für nächstes Jahr. Auch Lederwaren, Gemüse und Obst, Schmuck und Kunsthandwerk könnte man hier günstig erwerben. Versteckt in einem Winkel liegt die große Attraktion der Kleinstadt - eine unvollendete Kathedrale aus dem vorigen Jahrhundert - sichtlich ein paar Nummern zu groß für das verschlafene Städtchen!
Heute übernachten wir in S'Illot in einer dieser riesigen Bettenburgen, die allerdings im März nur einzelne Gäste beherbergt - einige deutsche Langzeiturlauber im Rentenalter und ein paar jüngere englische Krawalltouristen, die uns eine schlaflose Nacht bescheren. Vorher machen wir noch einen Ausflug zum Aussichtspunkt Punta D'Amer mit altem Turm und schönem Café.
Donnerstag, 6. März 2014
Besuch beim Einsiedler
Donnerstag, 06. März 2014
Obwohl der Wetterbericht schönes Wetter verkündet hat, überrascht uns auf der Burganlage von Arta ein starker Regenschauer und wir kehren ins Hotel zurück, bevor wir am Nachmittag zu einer Wanderung aufbrechen. Von der kleinen Ortschaft Betlem aus führt ein abwechslungsreicher Pfad vorbei an verfallenen Häusern, Schafsweiden, kunstvoll aufgeschichteten Trockenmauern und blühenden Ginsterbüschen hinauf zu einer fast verlassenen Klosteranlage mit Kirche, Quelle und Obstplantage (Ermita de Betlem). Hier haust ein einsamer Mönch mit wallendem Bart, der den vielen Wanderern und Mountainbikern wenig Interesse entgegenbringt - gut, dass wir Mandarinen dabei haben, denn Kaffee gibt es hier keinen. Später besuchen wir die Badebucht Cala Torta und steigen den Hügel hoch zum Nachbarstrand. Es ist sehr stürmisch und trotz des Sonnenscheins nicht übermäßig warm.
Mittwoch, 5. März 2014
Sightseeing in und um Capdepera
Mittwoch, 05. März 2014
Heute findet der Wochenmarkt in Capdepera statt, auf dem hauptsächlich Obst und Gemüse angeboten wird. Man hat die Wahl unter mindestens 5 Tomatensorten, darunter eine rotbraune und eine gestreifte Sorte. Auch Zitrusfrüchte gibt es massenhaft. Nachdem wir die Burg von außen besichtigt haben, trinken wir einen Cortado auf dem Marktplatz; dann fahren wir weiter zu den Höhlen von Arta. Wir kommen gerade rechtzeitig zu einer Führung durch die teils über 4 Meter hohen unteriridischen Hallen. Leider sind die schönen Tropfsteinformationen ziemlich verrußt, da man früher Fackeln verwendete. In Cala Ratjada, wo wir heute übernachten, machen wir zunächst Mittagspause in einem Restaurant und probieren die hiesigen Tapas. Nachmittags wandern wir zu einem Leuchtturm, einer Ruine im Wald und zu einer traumhaft schönen Bucht mit feinem Sandstrand und türkisblauem, klarem Wasser. Einige Unerschrockene waten mit bloßen Füssen im Wasser herum oder liegen voll bekleidet in der Sonne.
Dienstag, 4. März 2014
Alcudia bei Windstärke 10
Dienstag, 04. März 2014
Während der Nacht hören wir draußen einen heftigen Orkan wüten. Morgens im Restaurant macht sich der Schlafmangel bereits bemerkbar. Die nette Bedienung begrüßt uns mehrmals mit einem fröhlichen Hola!, aber wir können sie nirgends entdecken. Trotzdem grüßen wir jedes Mal freundlich zurück. Unsere Wanderung auf der Halbinsel Alcudia brechen wir vorzeitig ab, da der Sturm immer schlimmer wird, je höher wir kommen. Im Naturpark S'Albufera, einem bekannten Sumpfgebiet und Vogelbeobachtungszentrum, sehen wir nach stundenlangem Fussmarsch ca. 4 Wildenten und 2 Blässhühner - wenn man die 8 bis 10 Spatzen nicht mitzählt, die uns beim Picknick Gesellschaft leisten. Schließlich wandern wir noch einmal durch Alcudia, denn inmitten der Stadtmauern bekommt man von dem Orkan fast nichts mit, richtig ungemütlich ist es nur oben auf der Mauer. Die mysteriöse Stimme im Lokal entpuppt sich als grüner Papagei - wie konnten wir den großen Vogel am Morgen nur übersehen?
Aussichtspunkte in Mallorcas Norden
Montag, 03. März 2014
Während ein Wolkenbruch tobt, fahren wir in den Norden und erwarten das Ende des Unwetters in einem Cafe in Pollenca. Danach steigen wir die 365 Treppenstufen zum Kalvarienberg hoch. Die Kapelle hat geschlossen, daher gehen wir gleich zur alten Römerbrücke, bevor wir einen beliebten Wallfahrtsort besuchen - die Ermita del Puig de Maria im Süden der Stadt. Hier könnte man gut picknicken (mit Blick aufs Meer), wenn man sich Verpflegung mitgebracht hätte. Es gibt hier nicht nur viele Sitzgelegenheiten, sondern sogar Grills. Nachmittags machen wir einen Ausflug zur Halbinsel Formentor, wo wir die spektakuläre Aussicht genießen und einige mallorquinische Wildziegen beim Klettern beobachten. Abends verziehen sich die Wolken und es wird noch richtig sonnig.
Küstenwanderungen im Südwesten Mallorcas
Sonntag, 02. März 2014
Bei schönstem Wetter unternehmen wir zwei kleine Wanderungen in der Südwestecke Mallorcas. Die erste Tour führt uns in dem kleinen Ort Estellencs entlang der aufwendig angelegten Terrassen hinunter zum Meer. Zu beiden Seiten des Weges wachsen Orangen- und Zitronenbäume, Johannisbrotbäume, Artischocken und diverse bunte Blumen. In einer Tapas-Bar essen wir zu Mittag und bekommen den Sonnenplatz auf dem Balkon. Danach wandern wir in Sant Elm zu einem alten Turm mit Blick auf die Insel Sa Dragonera. Der Ginster steht in voller Blüte. Als Verpflegung haben wir ganz leckere Mandarinen mitgenommen.
Labels:
Spanien Mallorca 2014
Standort:
Alcúdia, Alcúdia
Abonnieren
Posts (Atom)