Montag, 26. April 2021

Wanderung von Obertrubach nach Wolfsberg und zum Signalstein

Felsen im Trubachtal

Ziegelmühle bei Obertrubach

Trubachweg

An der Trubach

Pestwurz

Auf der Ruine Wolfsberg

Unterwegs zum Signalstein

Signalstein

Klagemauer bei Sorg


Marienkapelle in Hundsdorf


Obertrubach

 Sonntag, 25. April 2021

Von Obertrubach aus kann man viele schöne Wanderungen machen, etwa entlang des Trubachwegs, von dem es 3 Varianten gibt, die alle mit einem Schmetterling markiert sind. Wir schlagen heute bei idealem Frühlingswetter die Wolfsberg-Route ein und gelangen durchs Trubachtal vorbei an mehreren Mühlen zunächst zur Ruine Wolfsberg. Hier oben hat man einen guten Blick ins Tal und erkennt die Windungen der Trubach neben der Straße. Danach verlassen wir das Trubachtal in Richtung Sorg und erklimmen den Signalstein (über eine steile Leiter). Oben kann man aber wegen des dichten Bewuchses nicht viel erkennen, obwohl etliche Ortschaften auf einer Tafel angezeigt werden. Neben einem markanten Felsen, der Klagemauer, machen wir Brotzeit und treten über Hundsdorf und Herzogwind den Rückweg an. Leider kann man immer noch nicht einkehren, denn unterwegs kommen wir an vielen attraktiven Gasthäusern vorbei. Aber hier sind wir bestimmt nicht zum letzten Mal!

Freitag, 16. April 2021

Von Spalt aus zur Schnittlinger Eiche und zum Schnittlinger Loch

Spalt

Spalt, Innenstadt

Alte Schule in Spalt

Märzveilchen

Ehemalige Hopfenscheune bei Spalt

Kleiner Ort bei Spalt mit Hopfengarten

Schnittlinger Eiche

Aurorafalter

Zigeunerloch

Schnittlinger Loch

Schnittlinger Loch



Weiher bei Spalt

 Sonntag, 11. April 2021

Ein abwechslungsreicher Rundwanderweg führt von Spalt aus vorbei an Hopfengärten und Weihern zu einigen Sehenswürdigkeiten. Besonders beeindruckend sind die Schnittlinger Eiche und das Schnittlinger Loch. Dagegen hätten wir uns den Abstecher zum Zigeunerloch sparen können, denn der Weg zieht sich in die Länge und am Ende gibt es nicht viel zu sehen. Das Schnittlinger Loch dagegen ist eine imposante Schlucht mit rötlichen Sandsteinfelsen, Treppen, Brücken und jetzt im April mit vielen bunten Frühlingsblumen.


 

Bei den Uehlfelder Störchen

Störche und Reiher an einem Weiher bei Demantsfürth

Bunte Karpfeninstallation

Storchennester in Uehlfeld

Uehlfelder Tor

 Ostermontag, 5. April 2021

Leider zeigt sich der April heute von seiner ungemütlichsten Seite. Es ist nicht nur kalt, sondern auch recht stürmisch. Später ereilt uns noch dazu ein Platzregen gerade dort, wo die meisten Störche zu sehen sind. Im Zentrum von Uehlfeld nistet eine richtige Storchenkolonie. Vielleicht sehen wir uns die großen Vögel noch einmal im Mai oder Juni an! 

Freitag, 2. April 2021

Von Pottenstein nach Gößweinstein und wieder zurück

Pottenstein

Kreuzkapelle mit Kreuzigungsgruppe

Bösenbirkig

Gößweinstein mit Basilika und Burg

Gößweinstein

Osterschmuck bei der Kneippanlage

Felsen mit Bank am Frankenweg

Frankenweg

Tüchersfeld

Campingplatz Bärenschlucht

Felsen im Püttlachtal

Ortseingang von Pottenstein

 Karfreitag, 2. April 2021

Passend zum Datum wandern wir heute auf dem Wallfahrerweg von Pottenstein nach Gößweinstein. Die erste Etappe führt bergauf einen Kreuzweg entlang bis zur Kreuzkapelle. Danach geht es über Hühnerloh und Bösenbirkig nach Gößweinstein, wo wir uns die Wallfahrtsbasilika ansehen und eine kurze Mittagspause einlegen. Nun wechseln wir auf den Frankenweg, einen gut ausgeschilderten, abwechslungsreichen Wanderweg über Tüchersfeld und durchs Püttlachtal zurück nach Pottenstein. Vorbei an sehenswerten Felsformationen und Aussichtspunkten gelangen wir nach Tüchersfeld und zum Campingplatz Bärenschlucht. Die gesamte Wanderung dauert etwa vier Stunden (Pausen nicht eingerechnet).